Das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL und das UNESCO-Welterbeforum bleiben aufgrund der derzeitigen Lage der Corona-Pandemie ab dem 02. November bis auf Weiteres geschlossen.
Hinweis: Sie erreichen uns weiterhin Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr über das Servicetelefon und alle gängigen E-Mailadressen.
Buchenwälder absorbieren mit ihren nahezu lückenlosen Kronendächern fast sämtliches zur Verfügung stehendes Licht. In ihrem Schatten können daher nur angepasste Tiere, Pflanzen und Pilze überleben. Die Buchenwälder sind trotzdem bevorzugter Lebensraum für viele Arten. Diese sind alle hoch spezialisiert und haben sich seit Jahrtausenden an das Schattenreich angepasst.
Die Buchenwälder sind sehr konkurrenzstark und würden heute ohne den menschlichen Raubbau nahezu alle Areale in Europa besetzen. Sie gedeihen auf reichen Kalkböden und mageren Sandflächen, an trockenen und feuchten Standorten, im Gebirge wie auch im Tiefland.
Die nacheiszeitliche Wiederbewaldung ist ein Prozess, der sich an keiner anderen Stelle der Welt so gut dokumentieren lässt wie in den noch verbliebenen Alten Buchenwäldern Europas. Diese haben ihre ökologische Verbreitungsgrenze noch nicht erreicht; sie erobern nach wie vor neue Gebiete.
Die nacheiszeitliche Wanderung der Buchenwälder begann parallel zur menschlichen Besiedlung Europas vor mehr als 4.000 Jahren. Durch die enge Verzahnung der Geschichte von Mensch und Buchenwald stellt dieser heute für die meisten Mitteleuropäer den Inbegriff von Wald dar.