• Frühlings-Scharbockskraut
    13
    März
    Auch Feigwurz genannt
    Jetzt erwärmen die ersten Sonnentage den Waldboden. Im Schutz des Nationalparks öffnet das Frühlings-Scharbockskraut seine gelben Blüten.
  • Buschwindröschen
    14
    März
    Ein Meer aus Blüten
    Das Buschwindröschen bedeckt als Frühlingsbote weite Flächen des Nationalparks mit seinem Blütenflor.
  • Huflattich
    15
    März
    Erst die Blüte, dann das Blatt
    Jetzt  erscheint der Huflattich als einer der ersten Frühblüher an den Kreidehängen im Nationalpark.
  • Zugvögel
    16
    März
    Da seid ihr ja wieder
    Jetzt kehren die ersten Zugvögel in den Nationalpark zurück.
  • Wärmende Sonnenstrahlen lassen den Wald sprießen.
    17
    März
    Warme Decke
    Die wärmenden Sonnenstrahlen heizen die Oberfläche des Waldbodens auf. Bei flachwurzelnden Kräutern und Gräsern sprießen die Blätter und Blüten.
  • Eröffnungsfeier des Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
    18
    März
    Happy Birthday
    Das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL wird 2004 eröffnet. Nach 6-jähriger Um- und Anbauzeit öffnet das moderne Info-Zentrum seine Pforten.
  • Abbruch an den Wissower Klinken.
    19
    März
    Beeindruckend
    2003 kommt es zu einem Kreideabbruch an den „Wissower Klinken“. Dieses atemberaubende Naturschauspiel gehört zur natürlichen Dynamik der Kreideküste.
  • Der hohe Sonnenstand heizt das flache Strandwasser wieder auf.
    20
    März
    Es geht wieder los
    Der hohe Sonnenstand heizt bei ruhigem Wetter das Kreidekliff und das flache Strandwasser wieder auf.
  • Der Gold-Hahnenfuß öffnet seine gelben Blüten.
    21
    März
    Wie goldig
    Jetzt erwärmen die ersten Sonnentage den Waldboden. Im Schutz des Nationalparks öffnet der Gold-Hahnenfuß seine gelben Blüten.
  • Bärlauch
    22
    März
    Betörend
    In den feuchten Tälern des Nationalparks duftet es nun aromatisch nach Knoblauch. Der Bärlauch beginnt zu sprießen.
  • Eine Amsel
    23
    März
    Sangeskünstler
    Jetzt erreicht die Amsel den Höhepunkt ihrer Singzeit. Auch im Urwald des Nationalparks kann man ihren Gesang hören.
  • Ziehende Kraniche
    24
    März
    Blechbläser
    Trompetengesänge erklingen: Die Kraniche verlassen ihre Winterquartiere und machen einen kurzen Zwischenstopp im Nationalpark.
  • Muffelwild
    25
    März
    Von Jäger zu Jäger
    1980 werden rund 25 Mufflons, ein korsisches Bergschaf, im heutigen Nationalpark ausgewildert.
  • Anemonen-Teppich im Nationalpark
    26
    März
    Die frühe Blüte fängt das Licht
    Der Frühling hält Einzug in den Nationalpark. Überall erscheinen die Blüten der Anemonen und verwandeln den Boden des Waldes in einen weißen Teppich.
  • Storch beim Nestbau
    27
    März
    Ab ins Nest
    Jetzt beginnen viele Vögel mit ihrem Nestbau.
  • Ein Springfrosch
    28
    März
    Wasserlaichen
    Der Springfrosch lebt in den gewässerreichen Laubwäldern des Nationalparks. Jetzt beginnt er mit dem Ablaichen.
  • Eine Kreuzotter
    29
    März
    Aufgewacht
    Jetzt endet die sieben Monate dauernde Winterruhe der Kreuzotter. Im Schutz des Nationalparks leben noch tausende dieser kleinen Giftschlange.
  • Erdkröte wandert zum Laichgewässer
    30
    März
    Hucke-Pack
    Jetzt suchen die Erdkröten ihre Laichgewässer auf. Schon bei der Wanderung treffen Männchen und Weibchen aufeinander. Dabei lassen sich die Männchen Hucke-Pack tragen.
  • Zart rosa – Hohler Lerchensporn in Blüte
    31
    März
    Zart rosa
    Jetzt erwärmen die ersten Sonnentage den Waldboden. Im Schutz des Nationalparks öffnet der Hohle Lerchensporn seine zarten rosa Blüten.
  • 1
    Apr.
    Naturschauspiel
    Im Jahre 1981 bricht ein Teil des Ufers an der "Ernst-Moritz-Arndt-Sicht" ab. Dieses atemberaubende Naturschauspiel gehört zur natürlichen Dynamik der Kreideküste.
  • 2
    Apr.
    Großes Interesse
    Im Jahre 1992 werden erstmals Führungen durch die Ranger der Nationalparkwacht angeboten.