• 1
    Juli
    Augen auf, die Paarungszeit der Baummarder beginnt.
    Jetzt beginnt die Paarungszeit der Baummarder. Die typischen Einzelgänger können nur während dieser Tage zusammen beobachtet werden.
  • 2
    Juli
    Ohren gespitzt, die Paarungszeit der Dachse beginnt.
    Jetzt beginnt die sommerliche Paarungszeit der Dachse. Nur in dieser Zeit  kann man die heiseren Rufe des Männchens hören.
  • 3
    Juli
    1996 – der Nationalpark Jasmund wird Nr. 141
    1996 wird der Nationalpark auf der Helsinki-Konferenz als „Baltic Sea Protected Area Nr. 141“ gemeldet.
  • 4
    Juli
    1992 - Brücken-Treppen-System wird eröffnet.
    Das Brücken-Treppen-System wird 1992 eröffnet und steht den Wanderern des Nationalparks zur Verfügung.
  • 5
    Juli
    Endlich, der Bast ist ab.
    Die Damhirsche leben in großen Gruppen. Jetzt trennen sich einzelne Weibchen vom Rudel, bringen ihre Jungen zur Welt und bleiben in Hörweite des ruhenden Nachwuchses.
  • 6
    Juli
    Spannende Entdeckerstationen
    Passend zum 20-jährigen Jubiläum finden im Juli 2024 die umfangreichen Modernisierungsarbeiten ihr Ende. Neben vielen Erneuerungen im Innenbereich und dem Skywalk, können nun auch eine Vielzahl an Entdeckerstationen und ein neues Freiluft-Klassenzimmer im Außenbereich entdeckt und ausprobiert werden.
  • 7
    Juli
    2004 - Kölner Dom kommt auf die Rote Liste.
    Im Juli 2004 wurde der Kölner Dom in die Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. Die Stadt Köln führte ihr Baupolitik in Domnähe zunächst weiter unverändert weiter. Durch Unterredung der Unesco mit der Stadtverwaltung wurde schließlich eine Übereinkunft erziehlt.
  • 8
    Juli
    Jetzt fliegen die jungen Eisvögel aus.
    Die blau schillernden Jungvögel halten sich danach in der Umgebung reglos auf Sitzplätzen auf. Bitte halten Sie Abstand.
  • 9
    Juli
    Das Hermelin sucht jetzt seinesgleichen.
    Das Hermelin ist ein Einzelgänger, nur jetzt zur Paarungszeit duldet es einen Partner. Mit etwas Glück hört man dann im Nationalpark sein heftiges und lautes Keckern.
  • 10
    Juli
    „Junge komm bald wieder“.
    Im Schutz des Nationalparks ziehen Kolkraben ihre Jungen auf. Jetzt verlassen die Jungvögel den Familienverband und schließen sich den „Junggesellengruppen“ an.
  • 11
    Juli
    Jetzt beginnen die zirpenden Konzerte.
    Jetzt beginnen die Grillen und Grashüpfer ihr zirpendes Konzert. Sie lassen sich leicht in den hochgrasigen Wegrändern beobachten.
  • 12
    Juli
    Der Hallimasch ist da.
    Für viele Pilze ist der Nationalpark ein idealer Lebensraum. Jetzt kann der Hallimasch, ein bekannter Speisepilz, bewundert werden.
  • 13
    Juli
    2007 - kommt es zu kleineren Kliff-Abbrüchen.
    2007 kommt es zu mehreren kleineren Kliff-Abbrüchen. Dies gehört zur natürlichen Küstendynamik an der Kreideküste im Nationalpark.
  • 14
    Juli
    Das große Schlüpfen beginnt.
    Nach der Verpuppung schlüpfen jetzt viele Schmetterlinge. Im Nationalpark gibt es über 350 Schmetterlingsarten.
  • 15
    Juli
    Endlich trocken hinter den Ohren.
    Jetzt ist die Entwicklung der jungen Springfrösche abgeschlossen und sie verlassen ihre Laichgewässer. Springfrösche sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv.
  • 16
    Juli
    Es wird ruhig im Wald.
    Die Singzeiten der meisten Vögel enden jetzt.
  • 17
    Juli
    Aus Quappen sind nun Frösche geworden.
    Innerhalb von nur 2 Wochen sind jetzt aus geschlüpften Kaulquappen fertige junge Grasfrösche geworden.
  • 18
    Juli
    Achtung der Blattlose Widerbart wurde gesichtet.
    Jetzt erscheint der farblose Trieb des Blattlosen Widerbarts über der Erde und beginnt nur kurz zu blühen. Gelegentlich blüht die Orchidee auch unterirdisch.
  • 19
    Juli
    Jetzt werden die ersten Waldeidechsen geboren.
    An sonnigen und warmen Plätzen im Nationalpark bringen jetzt die ersten Waldeidechsen ihre Jungtiere zur Welt.
  • 20
    Juli
    1847 – ein weltbekanntes Gemälde entsteht.
    Der deutsche Mahler Carl Hummel lernt auf seiner Studienreise nach Rügen die Kreideküste kennen. 1847 entsteht sein weltbekanntes Gemälde "Steilküste bei Sassnitz".
  • 21
    Juli
    Augen auf, es kommt jetzt zu Scheinkämpfen.
    Mit viel Glück kann man jetzt die Scheinkämpfe der Kreuzotter-Männchen beobachten. Achtung, der Otterbiss kann besonders für Kinder und ältere Menschen lebensgefährlich sein.