Auf den sonnigen Flächen des Nationalparks leuchten vereinzelt die Blüten der Mücken-Händelwurz. Die duftenden Blüten dieser Orchidee sind rosa bis dunkelpurpurrot.
8
Juni
1991 - die Oppermann-Stiftung engagiert sich.
1991 erhält der Nationalpark in Hamburg eine Spende von 171.000 DM von der Oppermann-Stiftung für einen Pflege- und Entwicklungsplan.
9
Juni
1994 - die Wissower Klinken melden sich zu Wort.
1994 stürzt an den Wissower Klinken ein großer Uferabschnitt ins Meer. Dieses Schauspiel gehört zur natürlichen Dynamik der Kreideküste und ist vor allem im Nationalpark zu bestaunen.
10
Juni
1865 - die Victoria-Sicht bekommt ihren Namen.
1865 wird die Victoria-Sicht von Wilhelm I. nach seiner Schwiegertochter Kronprinzessin Victoria benannt. Von dort zeigt sich der Nationalpark in seiner Schönheit.
11
Juni
In den Teichen regt sich was.
Zahlreiche Teichbewohner haben nun Hochkonjunktur. Beobachtungen im Nationalpark lohnen sich besonders jetzt.
12
Juni
Die Wasserdrachen tauchen auf.
Die Kammmolche werden auch als "Wasserdrachen" bezeichnet: der Kamm der Männchen lässt den ohnehin schon relativ großen Molch noch riesiger erscheinen.
13
Juni
1820 - Grundsteinlegung direkt am Königsstuhl.
Direkt am Königsstuhl lässt die preußische Regierung im Jahr 1820 das erste Gasthaus bauen. Heute steht hier das Nationalpark-Zentrum.
14
Juni
Jetzt wird es königlich am Königsstuhl.
Die Ameisenköniginnen schwärmen jetzt aus. Viele suchen tote alte Baumstämme, die es im Nationalpark wieder zahlreich gibt. Ein Baum kann bis zu 34 Arten beherbergen.
15
Juni
Jetzt beginnt seine Paarungszeit.
Einer der listigsten Jäger, die ungestört im Nationalpark leben, ist der Steinmarder. Jetzt beginnt seine Paarungszeit.
16
Juni
2003 - Richtfest wird gefeiert.
Im Jahr 2003 wird am Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Richtfest gefeiert. Bis zur Eröffnung des Besucherzentrums wird es noch knapp ein Jahr dauern.
17
Juni
Jetzt aber raus mit Euch.
Jetzt verlassen die jungen Dachse unter Aufsicht der Mutter zum ersten Mal den Bau. Im Nationalpark können sie vom Menschen ungestört aufwachsen.
18
Juni
8 Monate Tragzeit sind um.
Nach ca. 8 Monaten Tragzeit kommen jetzt die Kälber der sehr scheuen Rothirsche zur Welt. Die Kälber sind in den ersten Monaten gelblich gefleckt.
19
Juni
2007 - ein Orkan verändert die Landschaft.
Ein orkanartiger Sturm reißt 2007 Bäume und ca. 5 000 m³ Kreide nahe des Kieler Bachs in die Tiefe. Ein Naturschauspiel, das charakteristisch für die Kreideküste im Nationalpark ist.
20
Juni
Nach 5-8 Jahren schwärmen jetzt die Hirschkäfer aus.
Diese imposanten Käfer sieht man nur in diesem Monat.
21
Juni
Den Junghirschen wächst jetzt das erste Geweih.
Jetzt wächst den im letzten Jahr geborenen Damhirschen das erste einfache Geweih. Ohne viel Mühe lassen sich diese Hirsche im Nationalpark beobachten.
22
Juni
1837 - Bauleiter Schinkel hinterlässt seine Spuren.
1837-1838 wird ein Gasthaus im Schweizer Stil nach den Plänen des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. unter Bauleitung Schinkels am Königsstuhl erbaut.
23
Juni
2005 - Der Landtag stellt die Weichen neu.
Der Landtag M/V beschließt 2005 den Zusammenschluss der Nationalparkämter Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft. Es entsteht das Nationalparkamt Vorpommern.
24
Juni
Jetzt werden die Kälber geboren.
Im Schutz des ungestörten Buchenwaldes werden jetzt bei den Damhirschen die Kälber geboren.
25
Juni
2009 - Die Welt trauert um das Dresdener Elbtal.
Das Elbtal in Dresden ist nicht länger Teil des Weltkulturerbes. Weil die Stadt trotz Mahnungen den Bau der umstrittenen Waldschlösschenbrücke vorantrieb, hat die UNESCO am 25. Juni 2009 den Status aberkannt - das gab es bislang erst einmal.
26
Juni
Jetzt tragen die Damhirsche ihr Sommerfell.
Die Damhirsche lassen sich oft im Nationalpark beobachten. Jetzt tragen sie ihr Sommerfell. Es ist hell rötlich braun mit weißen Flecken.
27
Juni
Jetzt raschelt es im Igelnest.
Im dichten Gestrüpp der waldfreien Kliffhänge haben nun die ersten Igelweibchen ihre noch blinden und hilflosen Jungen zur Welt gebracht.