vom 31. Mai 2024
Liebe Nationalparkfreunde und Partner,
der Juni steht für uns im Zeichen des UNESCO-Welterbes. Auf Rügens Halbinsel Jasmund befindet sich nicht nur einer der 16 deutschen Nationalparks, sondern auch ein Teil des europäischen UNESCO-Weltnaturerbes der „Alten Buchenwälder“. An ihrem besonderen Standort an der in Deutschland einmaligen Kreideküste, entsteht die Wildnis von morgen.
Am 2.6. ist UNESCO-Welterbetag
Deutschlandweit wird immer am ersten Sonntag im Juni das Welterbe gefeiert. So auch in Jasmunds altem Buchenwald. Am Standort Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL wird zu jeder vollen Stunde zu einer spannenden, halbstündigen Welterbe-Kurzführung eingeladen. Die Gäste erfahren dann, was den Wald so wertvoll und einzigartig macht, dass er den Titel UNESCO-Weltnaturerbe trägt. Um 14.30 Uhr geht es auf der einstündigen Familienwanderung "Wilder Wald" den urigen Wald Jasmunds erkunden und der Bedeutung echter Wildnis auf die Spur.
Am Wanderstützpunkt UNESCO-Welterbeforum, direkt am beliebten Hochuferweg, wartet von 10 bis 17 Uhr neben der Dauerausstellung über die Alten Buchenwälder auch die Outdoorausstellung "Alte Buchenwälder Europas" auf interessierte Gäste. Die informative Foto- und Wissensausstellung nimmt diese mit auf eine Reise durch die europäischen Nationen, die alle das gemeinsame Welterbe der Buchenwälder verbindet. Auch die Künstler des Pommerschen Künstlerbundes werden sich an diesem Tag, wie einst Caspar David Friedrich, von der Natur Jasmunds inspirieren lassen und auf der Waldlichtung zum Thema Wald und Welterbe malen. Besucher können den Künstlern gerne dabei über die Schulter schauen.
Der Standort ist in drei Kilometern ab Sassnitz zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Wer lieber den Bus nutzen möchte, kann wieder vom 1.6. bis 29.9. jeden Samstag und Sonntag um 13.57 und 15.47 Uhr mit der Buslinie 18 ab dem Sassnitzer Busbahnhof zur ehemaligen Waldhalle fahren.
150 Jahre Waldhalle und 7 Jahre UNESCO-Welterbeforum
Sieben Jahre ist der kleine Wanderstützpunkt nun schon geöffnet, doch in ihm schlummert eine viel ältere Seele, die in diesem Jahr auch sein 150. Jubiläum feiert. Im Jahr 1874 errichtete Fritz Koch auf der Lichtung ein kleines Gebäude und gab ihm dem Namen „Waldhalle“. Strategisch günstig an einer der bekanntesten und faszinierendsten Kreidefelsformationen, den Wissower Klinken, gelegen, war die Waldhalle aber in ihrer Anfangszeit nicht viel mehr als eine kleine „Bretterbude“. Doch der zunehmende Fremdenverkehr zu der Zeit ließ auch die kleine Waldhalle wachsen. Kochs Sohn war es schließlich, der im Jahr 1899 die Erlaubnis erhielt, die Waldhalle zu einem festen und vor allem größeren Gebäude umzubauen, welches bis heute besteht. Dieses wurde 2015 komplett saniert und vor sieben Jahren, am 6.6. 2017, feierlich unter dem Namen UNESCO-Welterbeforum (wieder) eröffnet und informiert seitdem als kleine Waldschwester des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL über das Jasmunder Welterbe der "Alten Buchenwälder".
Ab sofort Sommeröffnungszeiten
Das UNESCO-Welterbeforum bleibt, wie bisher, täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Von Anfang Juni bis Ende August gelten im Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL nun wieder die langen Sommeröffnungszeiten von 9 bis 19 Uhr. Ab 10 Uhr öffnet das Bistro für seine Gäste. Der letzte Einlass in die Ausstellung ist um 18 Uhr.
Bauarbeiten und Schranke
Ab 8. Juni geht die Schranke an der Zufahrtsstraße zum Königsstuhl in Betrieb. Zufahrtsberechtigt sind unter anderem Busgruppen. Diesen wird empfohlen, sich vorher per E-Mail oder telefonisch im Nationalpark-Zentrum anzumelden, um den Code für die Schrankenöffnung zu erhalten.
Auch die Baumaßnahmen auf dem Außengelände stehen kurz vor der Fertigstellung. Die neu entstandenen Entdeckerstationen werden im Rahmen der Jubiläumsfeier "20 Jahre Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL" noch vor den Sommerferien feierlich eröffnet.
Alle weiteren Informationen und aktuelle Hinweise sind auf der Website unter www.koenigsstuhl.com zu finden.
Lassen Sie uns diesen Monat gemeinsam dem Welterbe auf die Spur gehen!
Ihr Team vom Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL