Erneuerbare Energien in Vorpommern zum AufWindTag erleben

Pressemitteilung vom 10. Juni 2025 - Wissenstag am Königsstuhl: Austausch, Impulse und Mitmachangebote zur Energiewende auf Rügen

Am 15. Juni 2025 dreht sich im Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL alles um das Zukunftsthema „Erneuerbare Energien in Vorpommern“. Der AufWindTag lädt Bürgerinnen und Bürger, Gäste sowie regionale Akteure zu einem informativen Wissenstag ein, der durch seine Praxisorientierung und seine aktuellen Bezüge zur Energiewende besticht.

Besucherinnen und Besucher können sich auf einen spannenden Tag freuen, an dem führende Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Windenergie, Wasserstoffwirtschaft, E-Mobilität, Energieeffizienz und Naturschutz die neuesten Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen der regionalen Energiewende präsentieren. 

Impulsvorträge von Experten

Die Informationsstände und interaktiven Angebote werden durch kurze, pointierte Impulsvorträge begleitet, die praxisnah, verständlich und speziell auf die Situation in Vorpommern zugeschnitten sind. Im Kino des Zentrums finden diese informativen Vorträge im 20-Minuten-Takt statt. Dort geben renommierte Referentinnen und Referenten von Parkwind, der Wasserstoffregion Vorpommern, der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern, dem WWF und der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV fundierte Einblicke in aktuelle Themen wie Offshore-Windenergie, die Wasserstoff-Pipeline, nachhaltiges Wohnen und die Ausweisung neuer Windenergieflächen auf Rügen.

Der Höhepunkt: die Talkrunde um 15 Uhr

Unter dem Titel „Rügen unter Strom – Wo Windkraft, Tourismus und Natur aufeinandertreffen“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Raumplanung, Naturschutz, Windindustrie, Tourismus und von der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen die komplexen Herausforderungen, Chancen und Zielkonflikte, die zwischen nachhaltiger Energieversorgung, Naturschutz und touristischer Entwicklung bestehen. Teilnehmen werden unter anderem Manfred Dittmer von Parkwind, Finn Viehberg vom WWF-Ostseebüro, Andreas Heinemann vom Tourismusverband Rügen, Gunnar Wobig von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur sowie Prof. Dr. Hans-Dieter Knapp für die Bürgerinitiative "Lebenswertes Rügen". Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, im Anschluss mit den Teilnehmern der Talkrunde ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 

Ein Erlebnistag für die ganze Familie

Auch für Familien und Kinder hält der Tag abwechslungsreiche Programmpunkte bereit. Auf der Romantikwiese laden vielfältige Informations- und Aktionsstände zum Mitmachen und Entdecken ein. Mitmach-Aktionen, wie das Basteln von Upcycling-Windmühlen oder eine spannende Nachhaltigkeits-Rallye, machen die Themen Energiewende und Klimaschutz auf spielerische Weise erlebbar. Um 12.30 und 13.30 Uhr werden außerdem Kurzführungen zur nachhaltigen Energieversorgung des Nationalpark-Zentrums angeboten, bei denen Photovoltaik-, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen anschaulich vorgestellt werden. Für die musikalische Untermalung sorgt Saxophon-Musik von Laslo Sándor aus Stralsund.

Engagement aus der Region für die Region

Mitwirkende Organisationen und Akteure sind unter anderem der Offshore-Windanlagenbetreiber Parkwind, die Wasserstoffregion Vorpommern, die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen zum Thema E-Mobilität, der WWF Deutschland mit Vertretern seines Ostseebüros, die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV sowie die Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen.

Der AufWINDtag bietet somit eine einmalige Gelegenheit, an diesem Sonntag mit Fachleuten und Engagierten aus der Region ins Gespräch zu kommen, aktuelle Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren und mitzuerleben, wie innovative Energie- und Naturschutzprojekte vor Ort umgesetzt und auch kritisch begleitet werden. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich einzubringen, ihre Sichtweisen zu diskutieren und die Vielfalt erneuerbarer Energien in Vorpommern zwischen Küste, Natur und Technik hautnah zu erleben.

Die Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten. Für Einheimische ist der Eintritt weiterhin kostenfrei. 

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Interessierte unter www.koenigsstuhl.com/veranstaltungen.

Ansprechpartner

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Gesine Häfner

+49 (0)38392 661730

Bild
Parkwind_MRJ_-_HR-40.jpg 16 MB
Download