Journalisten und Redaktionen können sich gerne per E-Mail oder Telefon an die Ansprechpartnerin für Presse und andere Medien des Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL wenden.
Dann melden Sie sich bitte spätestens einen Tag (bei Feiertagen oder Wochenenden zwei Tage) vor Ihrem Besuch bei uns via E-Mail, mit einer Kopie Ihres Presseausweises und mit der Info für welches Medium Sie publizieren werden, an. Wir bestätigen den Eingang Ihrer Nachricht und hinterlegen dann eine Besucheranmeldung an der Kasse für Sie. Nach Veröffentlichung Ihres Beitrages bitten wir Sie um die Zusendung eines Belegexemplares des veröffentlichten Beitrages. Wir danken Ihnen für das Entgegenkommen und freuen uns auf Ihren Besuch!
Bitte wenden Sie sich dann mit Ihrem Anliegen an das Nationalparkamt Vorpommern. Ihr Ansprechpartner für Drehgenehmigung wird Ihre Anfrage prüfen. Bitte haben Sie Verständnis, dass der Prüfungsprozess Ihres Anliegens einige Tage dauern kann. Stellen Sie Ihre Drehanfrage daher bitte rechtzeitig. Vielen Dank !
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Unser Königsstuhl-Fotoservice soll Sie mit aussagekräftigen Motiven zu unseren Themenwelten inspirieren und unterstützen. Viel Spaß beim Stöbern.
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Gesine Häfner
presse(at)koenigsstuhl.com
+49 (0)38392 661730
Stadt Sassnitz
Sekretariat des Bürgermeisters
sekretariat-buergermeister(at)sassnitz.de
+49 (0)38392 68326
Stahl-Statue, Erinnerungswand und Aktionstage – auf dem Königsstuhl wird der Ausklang der beliebten Aussichtsplattform eingeläutet und mit besonderen Momenten begleitet. Noch bis Ende Juni kann diese direkt betreten werden, anschließend ist der Kreidefelsen nur noch seitlich oder ab Herbst von oben zu betrachten.
Bereits in den letzten Tagen konnte die Präsenz eines neuen Gastes auf dem Königsstuhl beobachtet werden: der Schattenumriss von Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer" weilt momentan auf dem berühmten Felsen. Der Romantiker war selbst zu den touristischen Anfängen vor Ort in der Stubbenkammer und begleitet nun symbolisch auch den Ausklang dieser Ära. Die mannshohe Stahlfigur wurde in einem Azubi-Projekt bei Ostseestaal in Stralsund gefertigt.
Eine Steinschnecke ziert davor den Platz auf der Plattform. Mitarbeiter des Nationalpark-Zentrums machten hier den Anfang mit bemalten sowie naturbelassenen Steinen, die sie dort in Schneckenform ablegten. Nun können auch die Gäste eine Erinnerung an ihren Besuch hinterlassen und in den kommenden Wochen die Schnecke weiterwachsen lassen. Genau wie die Statue können auch die Steine nicht auf dem Königsstuhl verbleiben, da der Felsen in seinem ursprünglichen Zustand wieder an die Natur zurückgegeben werden soll. Geplant ist, die Steine nach der Schließung zu einem Gesamtkunstwerk umzugestalten, welches im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen Königswegs enthüllt wird.
Neben diesen begleitenden Ausklangsmomenten finden auch spezielle Aktionen jeweils von 12 bis 15 Uhr direkt auf dem Königsstuhl statt. Zum Muttertag, am 8. Mai, begleiten Gitarrenklänge und Gesang von Ron Beitz, am Kindertag findet eine Kreidewerkstatt statt, der Rügenmaler Manfred Diekmann leitet am 12. Juni einen Malkurs an und am Tag der Seefahrer, dem 25. Juni, erklingt Akkordeonmusik von Seemann Mücke auf der beliebten Aussichtsplattform. Auch auf die historische Entwicklung der Stubbenkammer wird mittels einer einstündigen Führung am 18. Mai und 22. Juni durch den Sassnitzer Stadtarchivar Frank Biederstaedt näher eingegangen.
Die Möglichkeiten den Königsstuhl noch einmal auf besondere oder ganz besinnliche Art und Weise zu besuchen sind vielfältig, genau wie die Momente es waren, die hier erlebt wurden. Ein letzter Besuch auf dem Königsstuhl-Plateau weckt in vielen sicherlich Erinnerungen an vergangene Tage und besondere Erlebnisse. Diese können die Gäste auch an einer eigens hierfür vorbereiteten Pinnwand im Eingang des Hauses hinterlassen. Mittels Fotos, Texten oder Zeichnungen können viele an diesen Erlebnissen teilhaben und die Gäste selbst damit auch ein Teil der Geschichte des Königsstuhls werden.
Bevor im Herbst ein neues Kapitel der Stubbenkammer aufgeschlagen wird, lädt das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL noch einmal alle Königsstuhl-Fans ein, die Wochen des Ausklangs für einen Besuch zu nutzen. Für Einheimische ist der Eintritt nach wie vor kostenfrei.
Termine und Details unter: www.koenigsstuhl.com/ausklang
Ausklang auf dem Königsstuhl
13. April 2022
Neue Aussichtsplattform wird voraussichtlich im Frühherbst fertiggestellt - Königsstuhl noch bis Juni begehbar
08. März 2022
Filmpremiere: ARBEITSPLATZ oder KÖNIGSSTUHL
09. Februar 2022
Großer Zuspruch für die Veranstaltung „Nachts im Museum“ am Königsstuhl
08. November 2021
10 Jahre Rügener UNESCO-Weltnaturerbe - Gefeiert wird mit Familien-Waldfest und Welterbe-Pirsch
14. September 2021
Ministerpräsidentin Schwesig setzt Grundstein für barrierefreie Aussichtsplattform am Königsstuhl
30. August 2021
Ein Plädoyer für die Alten Buchenwälder
25. Juni 2021