• 16
    Apr.
    Gut gelenkt
    Im Jahre 1992 nimmt der Großraumparkplatz in Hagen seinen Betrieb auf. Der Verkehrsinfarkt für den Nationalpark kann damit verhindert werden.
  • 17
    Apr.
    Nachtstreicher
    Im Nationalpark wandern jetzt die Wechselkröten nachts zu ihren Laichgewässern. Diese oliv-bräunlich gefärbten Kröten sind die letzten, die aus ihrer Winterruhe erwachen.
  • 18
    Apr.
    Heilung in Sicht
    Das Echte Lungenkraut, eine alte Heilpflanze beginnt zu blühen.
  • 19
    Apr.
    Die Kreide rutscht
    Im Jahre 1999 rutschen 1000 m³ Kreide, Lehm und Sand nahe der Waldhalle in die Ostsee. Ein imposantes Naturschauspiel, das den Nationalpark so besonders macht.
  • 20
    Apr.
    In den Schatten bitte
    Der Hohle Lerchensporn öffnet jetzt seine zart gelben Blüten. In den schattigen Wäldern des Nationalparks kann man Tausende entdecken.
  • 21
    Apr.
    Pollenkätzchen
    Im Nationalpark gibt es noch Reste forstlicher Waldnutzung. Einige Flächen sind mit Pappelwäldchen bepflanzt. Männliche Pappeln tragen jetzt graubraune Pollenkätzchen.
  • 22
    Apr.
    Eröffnung Skywalk Königsstuhl
    Am 22.4.2023 war es nach knapp zwei Jahren Bauzeit endlich so weit: Der Skywalk Königsstuhl, die schwebende und barrierefreie Aussichtsplattform, wurde feierlich im Beisein mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie Minister Dr. Till Backhaus, Minister Reinhard Meyer und weiteren Ehrengästen eröffnet.
  • 23
    Apr.
    Unbezwingbar
    Im Jahre 2005 löst sich ein breiter Geröllstreifen an der Küste der Nationalparkgemeinde Lohme und stürzt in die Tiefe. Die Natur zeigt ihre bedrohliche Seite.
  • 24
    Apr.
    Aufgewacht
    Die Igel erwachen jetzt aus ihrem Winterschlaf und verlassen ihren Winterruheplatz aus Laub- und Strauchwerk. Im Nationalpark finden sie ungestörte Lebensbedingungen.
  • 25
    Apr.
    Volle Nester
    Nach nur 15 Tagen Brutdauer sind die ersten Meisenjungen jetzt geschlüpft.
  • 26
    Apr.
    Waldaroma
    Der Waldmeister beginnt jetzt zu blühen. Im Schutz des Nationalparks bedeckt sein zarter weißer Blütenteppich den Waldboden.
  • 27
    Apr.
    Begehrte Kreide
    Im Jahre 1905 wird mitten im heutigen Nationalpark ein Kreidebruch von Friedrich v. Hagenow in Betrieb genommen. Ein Raubbau an der Natur beginnt.
  • 28
    Apr.
    Waghalsige Bauten
    Die Mehlschwalbe kommt jetzt aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Im Nationalpark findet sie ungestörte Lebensbedingungen.
  • 29
    Apr.
    Warum nur dieser Name
    Bei den Schwanzmeisen ist die erste Jahresbrut geschlüpft. Die kleinen rastlosen Vögel leben zahlreich in den Alten Buchenwäldern.
  • 30
    Apr.
    Auch Kuckucks-Knabenkraut genannt
    Das Stattliche Knabenkraut gehört mit weiteren Orchideen zu den botanischen Perlen des Nationalparks. Jetzt beginnt es zu blühen.
  • 1
    Mai
    Selten und schön blüht jetzt der Frauenschuh.
    Die vielleicht prächtigste Orchidee des Nationalparks ist der Frauenschuh. Jetzt findet man vereinzelt blühende Exemplare dieser sehr selten gewordenen Waldorchidee.
  • 2
    Mai
    Ganz in Purpur steht nun das Knabenkraut.
    Das Purpurknabenkraut ist die stattlichste Orchidee des Nationalparks. Sie erreicht Höhen bis zu einem Meter. Jetzt beginnt sie in ihrem typischen Purpurrot zu blühen.
  • 3
    Mai
    Einen Teppich aus Orchideen breitet die Natur vor uns aus.
    Auf einer Wiese im Nationalpark blühen jetzt mehr als 50 Pflanzen des Stattlichen Knabenkrautes. Sie bilden einen wahren Orchideenteppich.
  • 4
    Mai
    Bescheiden zeigt die Korallenwurz jetzt ihre Blüten.
    In der Feuchte moosiger Wälder blüht die kleine unscheinbare Korallenwurz. Die Orchidee hat keine eigentlichen Blätter und ihre wenigen Blüten sind gelbgrün bis weiß.
  • 5
    Mai
    Die Einbeere setzt nun alles auf eine Karte.
    Die Vierblättrige Einbeere, eine seltene Pflanze, beginnt zu blühen. Im Schutz des Nationalparks kommt sie noch zahlreich vor.
  • 6
    Mai
    Die Kitze der Rehe kommen jetzt zur Welt.
    Der Mai ist die Zeit der Jungtiere. Auch das Rehwild im Nationalpark bekommt nun Nachwuchs.