Überall am Waldboden lassen sich nun die roten Früchte der Maiglöckchen entdecken. Vorsicht – sie sind giftig!
23
Okt
zu Abertausenden
Die Zugvögel verlassen jetzt den Nationalpark und fliegen in ihre Überwinterungsgebiete.
24
Okt
… alles muss versteckt sein
Nach dem ersten Kälteeinbruch suchen jetzt die Waldeidechsen geschützte Plätze auf, um zu überwintern.
25
Okt
Goldenes Land
Die warme Ostsee sorgt für sommerliche Oktobertage. Das heizt die Laubfärbung in den Alten Buchenwäldern des Nationalparks Jasmund an.
26
Okt
Mit Milch bitte
Die jetzt häufigen Herbststürme wühlen die Ostsee auf. Das Wasser ist dann von der Kreide milchig weiß gefärbt. Es bietet sich ein Naturschauspiel.
27
Okt
Deckel drauf
Die Schnecken verkriechen sich in der Erde und verschließen ihre Gehäuseöffnung.
28
Okt
Nebelreich
Schwerer Nebel fängt sich jetzt häufig in den Buchenwäldern. Wie ein kühler Schleier kündigt er den Winter an.
29
Okt
Noch nicht trocken hinter den Ohren
Die jungen Kammmolche haben jetzt ihre Gewässer verlassen. Sie überwintern an Land unter Steinen, Holz oder Wurzeln, in Baumstubben oder Gebüschen.
30
Okt
Bewegte Vergangenheit
Im Jahre 1891 wird das Gasthaus auf Stubbenkammer ein Opfer der Flammen. Es wird ersetzt durch ein Steinhaus, das heute Domizil des Nationalpark-Zentrums ist.
31
Okt
Achtung die Königin kommt
Die Wespenkönigin kann jetzt beobachtet werden, wie sie ihr Winterversteck sucht.
01
Nov
Der Wald dem Wild
Im Jahre 1734 wird das Verbot der Viehweide in den Wäldern Jasmunds ausgesprochen. Der Buchenwald kann sich wieder ungestört entwickeln.
02
Nov
Unüberhörbar
Die auffälligen Balzrufe des Waldkauzes sind jetzt zu hören. Die Rufaktivität erreicht ihren vorübergehenden Höhepunkt.
03
Nov
Neue Lebensräume
Im Jahre 1995 verwüstet eine der schwersten Sturmfluten große Küstenbereiche des Nationalparks.
04
Nov
Jetzt gibt's Keile
Jetzt beginnt die Paarungszeit bei den Wildschweinen. Die Keiler kämpfen um ihre Vorherrschaft.
05
Nov
Nun geh schon ab
Jetzt wirft der junge Rehbock sein Erstlingsgehörn ab. Es ist noch nicht verzweigt.
06
Nov
Ein Schaf aus dem Süden
Für die Jagd wurden einst Wildschafe im Nationalpark ausgesetzt. Noch heute leben kleine Gruppen in der Region. Jetzt endet ihre Brunftzeit.
07
Nov
Frauensache
Nun ist die Brunftzeit der Damhirsche beendet. Die weiblichen Tiere trennen sich von den Hirschen und bilden eigene Rudel.
08
Nov
Welch eine Pracht
Jetzt kann man den Prachttaucher beobachten. Dieser imposante Wasservogel überwintert an der naturbelassenen Küste des Nationalparks.
09
Nov
Der kleinste Seetaucher
Jetzt kann man den Sterntaucher beobachten. Dieser imposante Wasservogel überwintert an der naturbelassenen Küste des Nationalparks.
10
Nov
Klein und ungesellig
Jetzt kann man die Moorente beobachten. Diese kleinste Tauchente überwintert an der naturbelassenen Küste des Nationalparks.
11
Nov
Charmanter Wintergast
Jetzt kann man die Schellente beobachten. Diese Tauchente überwintert an der naturbelassenen Küste des Nationalparks. Was als Erstes auffällt, sind ihre leuchtend gelben Augen.